Sie sind hier:
Pressemitteilungen
Seite: | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |
27. Juni 2014:Die SPD und der Mindestlohn - man reibt sich die AugenWerner Kalinka: Sonderregelungen beim Mindestlohn solle es nicht geben, so die SPD und ihre zuständige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles immer wieder. Jetzt gibt es Medienberichte, dass Nahles doch eine Ausnahme ins Gespräch gebracht habe: Für Zeitungsausträger. Ausgerechnet in dem Bereich, in dem auch die SPD über ihre Medienholding berührt ist. Die SPD und der Mindestlohn - man reibt sich die Augen. |
16. Juni 2014:Lehrerstellen: SPD ist nicht „im Thema“"Die Äußerungen des stellvertretenden SPD-Kreisvorsitzenden Lutz Schlünsen, die Kritik am Lehrerstellenabbau seitens der CDU im Kreis Plön sei "scheinheilig" und "heuchlerisch", entsprechen in Ton und Stil dem, was uns auch ansonsten von der Plöner Kreistags-Koalition aus SPD/Grünen/FWG geboten wird", so CDU-Pressesprecher Tade Peetz. Offenkundig sei die SPD von der Kritik von CDU und GEW schwer getroffen. |
6. Juni 2014:Mindestlohn-Gesetz / Peter Weiß: "Wir setzen ein Zeichen gegen unfaire Löhne"Am 5. Juni 2014 wurde im Bundestag zum ersten Mal über das Mindestlohn-Gesetz beraten. Der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß, erklärte dazu: "Mit der Einführung des allgemeinen Mindestlohnes setzen wir ein deutliches Zeichen gegen unfaire und wettbewerbsverzerrende Löhne. Auch wenn die erstmalige Höhe des Mindestlohns durch das Parlament beschlossen wird, ist uns wichtig, dass künftig die paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern besetzte Mindestlohnkommission die Mindestlohnhöhe vereinbart. Ziel des Tarifpaketes ist jedoch nicht allein ein die Regelung eines Mindestlohns, sondern generell eine Stärkung der Tarifautonomie und eine Erhöhung der Tarifbindung. Gute Tarifverträge sorgen für gute Löhne. Sie sind ein Markenzeichen des Erfolgs der Sozialen Marktwirtschaft. |
6. Juni 2014:Kreis Plön: CDU fordert 100%ige LehrerversorgungDer CDU-Kreisvorstand und die CDU-Kreistagsfraktion fordern eine 100%ige Lehrerstellen- bzw. Unterrichtsversorgung an den kreiseigenen Gymnasien in Lütjenburg, Heikendorf, Preetz und Plön sowie an der Gemeinschaftsschule Lütjenburg, die sich ebenfalls in Kreisträgerschaft befindet. Gleiches gilt für alle anderen Schulen der Sekundarstufe. |
30. Mai 2014:Pflege: Ein guter SchrittAls "guten Schritt" hat CDU-Kreisvorstandsmitglied Helga Jessen die jüngsten Beschlüsse des Bundeskabinetts zur Pflege bewertet. Damit werde es ab 2015 Verbesserungen für Betroffene, Angehörige und Pflegende geben, so die Vorsitzende der Senioren-Union. |
29. Mai 2014:Ernennung zur „Kulturschule“: Herzlichen Glückwunsch, Gymnasium Lütjenburg!Das in Trägerschaft des Kreises Plön befindliche Gymnasium Lütjenburg im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum ist vom Ministerium für Justiz, Kultur und Europa als eine von fünf Schulen in Schleswig-Holstein zur "Kulturschule" ernannt worden. |
20. Mai 2014:CDU fordert mehr Transparenz bei Radwege-EntwidmungDie CDU im Kreis Plön fordert im Verfahren der Radwege-Entwidmung, im Amtsdeutsch: Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht, die Regel-Beteiligung der Gemeinden und Städte und mehr Transparenz. Diese Verfahren werden bislang von einer 3er-Kommission bestehend aus einem Vertreter der Polizeidirektion Kiel, des Landesbetriebes Verkehr und Straßenbau (LBV) und dem Kreis vorgenommen. |
19. Mai 2014:Polizei gehört bei der Landesregierung nicht zu den Prioritäten"Innenminister Andreas Breitner und die SPD/Grünen/SSW-Koalition haben am Freitag im Landtag den Antrag abgelehnt, bei der Polizei keine Stellen abzubauen. Hätten sie dem CDU/FDP-Antrag zugestimmt, wäre die Verlagerung von 12 Polizei-Planstellen und die Schließung von 6 Polizei-Stationen im Kreis zu verhindern gewesen", so der CDU-Kreisvorsitzende Werner Kalinka: "Man kann Breitner und der Landesregierung den Vorwurf nicht ersparen, eine Chance vertan zu haben." |
Seite: | 1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
39 |
40 |
41 |
42 |
43 |
44 |
45 |
46 |
47 |
48 |
49 |
50 |
51 |
52 |
53 |
54 |
55 |
56 |
57 |
58 |
59 |
60 |
61 |
62 |
63 |
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
100 |
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
110 |
111 |
112 |
113 |
114 |
115 |
116 |
117 |
118 |
119 |
120 |